Immer mehr Menschen ab 65 sind von einer Psoriasis-Erkrankung betroffen. Offensichtlich gibt es jedoch bei diesen Senioren bezüglich der Therapie andere Probleme als bei jüngeren Patienten einer Schuppenflechte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von über 31 Studien mit beinahe insgesamt 40.000 Studienteilnehmern.
Demnach scheinen weitere Krankheiten, die im Alter häufiger auftreten, sowie die damit verbundene Medikamenteneinnahme Einfluss auf die Therapie einer Schuppenflechte zu haben und diese damit komplizierter zu gestalten. Hinzu kommt, dass im höheren Alter einzelne Organe nicht mehr so funktionieren wie in jüngeren Lebensjahren. Auch diese Beeinträchtigung könnte sich nachteilig auf eine Psoriasis-Therapie auswirken.
Die Studienverantwortlichen weisen darauf hin, dass es bei einem Großteil der Psoriasis-Medikamente keine signifikanten Wirksamkeitsunterschiede bei den jüngeren und älteren Patienten gäbe. Bei einigen Medikamenten sei es häufiger zu Nebenwirkungen wie Übelkeit oder ungünstigere Leberwerte gekommen. Der Therapieerfolg und die Sicherheit des Medikaments seien dadurch jedoch weniger gefährdet. Vereinzelt wurde bei den Über-65-Jährigen infolge einer Medikamenteneinnahme die Funktion der Niere beeinträchtigt oder es wurden höhere Blutfettwerte gemessen.
Trotz dieser vereinzelten Nebenwirkungen einer Psoriasis-Therapie im höheren Alter sollte nicht von einer entsprechenden Behandlung abgesehen werden. Es sei jedoch wichtig, diese begleitenden möglichen Gesundheitseinschränkungen bei der Therapie im Blick zu haben, um individuelle Therapieempfehlungen geben zu können. Da die Datenlage diesbezüglich aber noch sehr unzureichend ist, seien zudem weitere Studien für diese Altersgruppe notwendig.
van Winden, M. et al.
Effectiveness and Safety of Systemic Therapy for Psoriasis in Older Adults: A Systematic Review.
JAMA Dermatol
8/2020